Lektüre
 Independent Comic Shop   ICOM-Publikationen   Kostenlos   Fachmagazine   Sekundärliteratur 
Das COMIC!-Jahrbuch | Das ICOM!-Handbuch | Der ICOM!-Ratgeber
FILMRISS | Das verbandseigene Fachmagazin
COMIC!-JAHRBUCH 2017

Deutscher Comicverein e.V.
Die Aktivitäten 2016

Bericht von Stefan Neuhaus


Im Januar 2016 organisierte der Deutsche Comicverein e.V. nach 2014 und 2015 erneut den Stand mit deutschen Produktionen auf dem Comicfestival in Angoulême. Partner waren wie in den Jahren davor das Goethe-Institut Paris und – neu – das Kulturamt Erlangen. Das Goethe-Institut hatte die Zeichnerinnen Johanna Benz und Anna Haifisch eingeladen. Es organisierte mit ihnen Veranstaltungen und Signierstunden und lud auch Jacob Hinrichs und Sebastian Lörscher an den Stand ein. Die KollegInnen vom Kulturamt Erlan-gen unterstützten uns bei der Standbetreuung, brachten die Standdekoration mit und waren für die Ausgestaltung des stark besuchten Deutschen Empfangs (mit fränkischem Bier und Nürnberger Würstchen) am Freitag Abend verantwortlich. Die harmonische Zusammenarbeit der drei Organisationen verlief ausgesprochen professionell und trug wesentlich zu einem erfolgreichen Auftritt des "Deutschen Comic" in Angoulême bei.

Der Verein unterstützte die Vorbereitung und Durchführung des Zeichenwettbewerbs "Auf und davon – To a Better Place" vom Comicfestival "Comicinvasion Berlin". Die Preisverleihung fand auf dem Festival im April statt.

Im Mai 2016 wurde ein neuer Vorstand gewählt, nachdem Jens Meinrenken aus persönlichen Gründen zurückgetreten war: 1. Vorsitzender ist Stefan Neuhaus, 2. Vorsitzender Axel Halling, für die Kasse zuständig ist weiterhin Mona Schütze.

Mit Unterstützung der Kreuzberger Kinderstiftung organisierte der Comicverein in den Schulferien im April und Juni je einen einwöchigen Comicworkshop mit Kindern aus einer Flüchtlingsunterkunft und mit deutschen Kindern. Geleitet wurden diese Workshops von Sebastian Lörscher bzw. Anna Gusella. Veranstaltungsort waren die Räume der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit einfachen Porträts, Cadavres Exquis*, Maskenbau und anderen Übungen näherten sich die Teilnehmer dem Comiczeichnen und schilderten ihre ersten Erfahrungen in Berlin oder erfanden eigene Heldengeschichten. Sprachprobleme waren gering und waren beim Zeichnen kein Hindernis. Die Kinder machten begeistert mit, es entstanden kleine A4-Publikationen bzw. beim zweiten Workshop auch Comic-T-Shirts, die von den Teilnehmern nach Hause genommen werden konnten. Ein weiterer Comicworkshop findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Berlin-Schöneberg in den Herbstferien statt.

Im Juni wurde Stefan Neuhaus zu einer Anhörung vor den Kulturausschuß des Abgeordnetenhauses von Berlin geladen. Thema: Comickultur in Berlin. Er informierte über die lebendige, vielfältige Comicszene in Berlin und begründete die Forderungen des Comicvereins nach Einrichtung eines eigenständigen Berliner Förderpreises für Comics und Einrichtung eines Comicinstituts. Marc Seestaedt, Leiter des Comicfestivals "Comic-invasion", der auch zur Anhörung geladen war, stellte das Festival mit seinem umfassenden Programm vor. Die anschließende Diskussion der Kulturbeauftragten der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien und die Stellungnahme des Staatssekretärs der Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten, Tim Renner, läßt sich in wenigen Worten zusammenfassen: Wohlwollende Anerkennung der Aktivitäten der Berliner Comicszene, des Festivals und des Comicvereins – aber bezüglich einer finanziellen oder sachlichen Ausstattung gab es nur die Hinweise auf bekannte Fördertöpfe. Für eine eigenständige Comicförderung, geschweige denn die Einrichtung eines Instituts sahen die Anwesenden keine Möglichkeiten. Immerhin gab es im Anschluß an die Anhörung, auch dank der ausführlichen Berichterstattung im TagesspiegeL Kontakte mit Politikern u.a. einzelnen Personen, die uns unterstützen wollen.
Zur Anhörung im Abgeordnetenhaus gibt es in der Linkliste comic-i.com/Jahrbuch17 weitere Informa-
tionen.

Für 2017 ist die Fortsetzung der Comicworkshops für Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund vorgesehen. Die Planung für den deutschen Comic-Stand auf dem Festival in Angoulême 2017 ist bereits weit fortgeschritten.


* Cadavre Exquis: Mehrere Personen zeichnen nacheinander eine Figur von Kopf bis Fuß in einzelnen Abschnitten, wobei das vorher Gezeichnete durch Abknicken verdeckt bleibt. So entsteht ein skurriles Bild.

Auf den Geschmack gekommen?
Weiterlesen im COMIC!-Jahrbuch 2017
Links zum Artikel

Stefan Neuhaus im TAGESSPIEGEL-Interview
Anhörung vor dem Abgeordnetenhaus I
Anhörung vor dem Abgeordnetenhaus II
Übersicht der Linklisten
  Alle Jahrbücher
Comic Jahrbuch 2017
Comic Jahrbuch 2016
Comic Jahrbuch 2015
Comic Jahrbuch 2014
Comic Jahrbuch 2013
Comic Jahrbuch 2012
Comic Jahrbuch 2011
Comic Jahrbuch 2010
Comic Jahrbuch 2009
Comic Jahrbuch 2008
Comic Jahrbuch 2007
Comic Jahrbuch 2006
Comic Jahrbuch 2005
Comic Jahrbuch 2004
Comic Jahrbuch 2003
Comic Jahrbuch 2001
Comic Jahrbuch 2000
COMIC!-Jahrbuch 2017
Artikel, Interviews, Analysen, Porträts...
November 2016
Format: DIN A4
Umfang: 224 Seiten, davon 60 redaktionelle Farbseiten
Preis: EUR 15,25
ISBN 978–3–88834-947-8
BESTELLEN